Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

KI in der Photonik - Mehr Wertschöpfung in Laserfertigungstechnik & Optikdesign

Veranstaltet von SPECTARIS und unterstützt von den ideellen Trägern Fraunhofer ILT und dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), bietet die Tagung »KI in der Photonik - Mehr Wertschöpfung in Laserfertigungstechnik & Optikdesign« eine einzigartige Plattform für Fachleute, Innovatoren und Entscheidungsträger, um einen Blick auf die Zukunft der Photonik zu werfen und so neue Wertschöpfungspotenziale auszunutzen.

Drei Auszeichnungen für Mitarbeitende des Fraunhofer ILT

Gleich drei Kolleginnen und Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT wurden jüngst für ihre Leistungen ausgezeichnet:

Dr.-Ing. Thomas Schopphoven wurde von Electro Optics in die Photonics 100 für 2026 aufgenommen. Die Liste ehrt die 100 weltweit führenden Persönlichkeiten, die die Photonik entscheidend prägen. Schopphoven hat mit der Entwicklung des EHLA-Verfahrens (Extreme High-Speed Laser Material Deposition) neue Maßstäbe für industrielle Beschichtungs- und Reparaturprozesse gesetzt. Heute leitet er am Fraunhofer ILT den Bereich Laser Material Deposition (LMD) und treibt die industrielle Umsetzung von Laserprozessen für Energie-, Mobilitäts- und Maschinenbauanwendungen voran. Seine Arbeiten tragen wesentlich dazu bei, die Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung zu schlagen.

Auch Paul Buske, Doktorand am Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme der RWTH Aachen University in enger Kooperation mit dem Fraunhofer ILT, wurde in die Photonics 100 aufgenommen. Er forscht an diffraktiven neuronalen Netzen für die Laserstrahlformung, die völlig neue Möglichkeiten für die Lasermaterialbearbeitung eröffnen. Buske kombiniert dabei Methoden der Künstlichen Intelligenz mit optischer Physik und entwickelt neuartige Ansätze zur präzisen Strahlgestaltung. Damit gehört er zu einer jungen Generation von Wissenschaftlern, die digitale Technologien eng mit der Photonik verzahnen.

Darüber hinaus wurde Kim Kallies, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer ILT, als Women in 3D Printing Ambassador für Aachen benannt. Sie arbeitet an innovativen Lösungen in der Additiven Fertigung mit LMD und EHLA. Kallies hat in Frankfurt Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktentwicklung, Produktion und Fahrzeugtechnik studiert und bringt Erfahrungen aus der gesamten Prozesskette der Additiven Fertigung mit. Mit ihrem Engagement im internationalen Wi3DP-Netzwerk setzt sie sich dafür ein, die Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in der 3D-Druck-Branche zu stärken.

Diese Anerkennungen unterstreichen die internationale Sichtbarkeit und die wissenschaftliche Exzellenz des Fraunhofer ILT in der Photonik und Additiven Fertigung.

Neuigkeiten im Überblick

24.9.2025

Save the Date! AKL’26 vom 22. bis 24. April 2026 in Aachen

Vom 22. bis 24. April 2026 wird Aachen zum Treffpunkt der internationalen Laserwelt: Dann richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT den 15. AKL – International Laser Technology Congress aus. Anwender, Hersteller und Entwickler treffen sich auf dem AKL’26, um neueste Trends und praxisnahe Lösungen der angewandten Lasertechnik für die Produktion zu diskutieren. Mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Fachvorträgen sowie rund 50 Ausstellern aus Industrie und Zulieferbranche gilt der Kongress als das führende Forum für angewandte Lasertechnik in Europa.
mehr Info

16.9.2025

Optisches Stempeln mit UKP-Lasern:
Mikrostrukturen in Rekordzeit für Werkzeug- und Glasindustrie

Mit dem Verfahren des optischen Stempelns lassen sich Mikrostrukturen in nur einem einzigen Laserpuls präzise und reproduzierbar erzeugen – ganz ohne zeitaufwändiges Abscannen der Fläche. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT formen Forschende in Zusammenarbeit mit dem RWTH Aachen – Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS den Strahl eines Ultrakurzpulslasers mithilfe eines Spatial Light Modulators (SLM) exakt in das gewünschte Muster und bringen es direkt auf die Werkstückoberfläche. Das beschleunigt die Bearbeitung deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Branchen wie die stahl- und metallverarbeitende Industrie oder die Glasverarbeitung. Erste Tests zeigen, dass sich die Prozesszeiten um mindestens 80 Prozent reduzieren lassen.
mehr Info

10.9.2025

Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge: Skalierbares Verfahren für große Aluminiumbauteile erfolgreich demonstriert

Das Fraunhofer ILT und MacLean-Fogg haben gemeinsam ein komplexes Druckguss-Werkzeuginlay mit Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB/M) gefertigt. Der eigens entwickelte Werkzeugstahl L-40 erlaubt erstmals die additive Fertigung stark belasteter, großvolumiger Werkzeuge und so die Umsetzung konturnaher Kühlung. Erste Ergebnisse kleinerer Werkzeuge, die Toyota bereits in der Serie einsetzt, deuten auf eine deutlich verlängerte Standzeit der additiv gefertigten Werkzeuge hin. Im aktuellen Projekt entstand ein hybrides, großvolumiges Werkzeug für das Getriebegehäuse des Toyota Yaris Hybrid. Das kombinierte Verfahren mitkonventionellem Vorformling plus additiv gefertigter Strukturen verkürzt die Fertigungszeit, senkt die Kosten und erlaubt eine hohe Variantenvielfalt auf einer gemeinsamen Werkzeugplattform.
mehr Info

3.9.2025

Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub

Der STARFIRE Hub – eine vom US-Energieministerium geförderte Initiative zur Entwicklung von Fusionsenergie-Lösungen unter der Leitung des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) – begrüßt fünf Neumitglieder in seiner Arbeitsgruppe für Diodenlaser-Technologie. Zwei deutsche Forschungsinstitute und drei global führende Unternehmen verstärken STARFIRE mit erstklassigem Diodenlaser-Know-how bei der Entwicklung der technologischen Grundlagen für die laserbasierte Trägheitsfusion.
mehr Info
 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie finden uns auf diesen
Messen (Auswahl):

 

Diskutieren Sie mit unseren Experten!

Konferenzen und Seminare
(Auswahl):

Unsere Technologiefelder

 

Laser

In diesem Technologiefeld entwickeln wir innovative Laserstrahlquellen mit maßgeschneiderten räumlichen, zeitlichen und spektralen Eigenschaften sowie Ausgangsleistungen.

 

Optische Systeme

Im Fokus dieses Technologiefelds liegen u. a. Strahlformung und Strahlführung, die Frequenzkonversion sowie Design, Auslegung und das Packaging optischer Komponenten. 

 

Quantentechnologie

Mit internationalen Spitzenwissenschaftlern entwickeln wir u. a. Photonenquellen, photonische Komponenten und Systeme für zukünftige Anwendungen der Quantentechnologie.

 

Lasermesstechnik

Gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung entwickeln wir Laserverfahren u. a. für die Fertigungsmesstechnik, die Material- und Bioanalytik sowie die Prüftechnik. 

 

Additive Fertigung

Seit Mitte der 1990er Jahre treiben wir die Additive Fertigung – insbesondere metallischer Bauteile – voran, z. B. mit dem Laser Powder Bed Fusion und dem Laserauftragschweißen. 

 

Oberflächentechnik

Laserbasierte Technologien für die effiziente Bearbeitung, Funktionalisierung und Veredlung von Oberflächen sind Schwerpunkte dieses Technologiefelds. 

 

Fügen

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Laserstrahlquellen und laserbasierte Fügeverfahren für zahlreiche Anwendungen in der Mikro- und Makrotechnik. 

 

Trennen

Wir bieten laserbasierte Lösungen für neue oder technisch und wirtschaftlich optimierte Verfahren in der Trenntechnik und begleiten Kunden von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur industriellen Umsetzung. 

 

Digitalisierung

In diesem Technologiefeld konzentrieren wir unsere digitalen Kompetenzen rund um den Laser und leisten einen Beitrag zu Ihrem Fortschritt in Technologie und Produktion im Zeitalter von RAMI und Industrie 4.0.

 

EUV und Plasmatechnik

Neben applikationsangepassten plasmabasierten Strahlquellen entwickeln unsere Expertinnen und Experten u. a. optische Systeme zur effizienten Nutzung von EUV-Strahlung in Industrie und Forschung.

 

Medizintechnik

In enger Kooperation mit Partnern aus dem Life Sciences-Bereich erforschen und entwickeln wir laserbasierte Verfahren u. a. für diagnostische und therapeutische Anwendungen. 

 

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstr. 15
52074 Aachen

Telefon +49 241 8906-0
Fax +49 241 8906-121

 

Publikationen

In unserer Mediathek finden Sie Jahresberichte, Themenbroschüren, Imagebroschüren, Pressemitteilungen, Videos und weitere Publikationen des Fraunhofer ILT.

Presse

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Gerne nehmen wir Sie in unseren deutsch- oder englischsprachigen Presseverteiler auf.

-> Anmeldung Presseverteiler

Netzwerke

Gemeinsam mit in- und ausländischen Unternehmen und Forschungszentren entwickelt das Fraunhofer ILT ein breites Portfolio von Lösungen für Innovationen in Industrie und Wissenschaft.