Gleich drei Kolleginnen und Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT wurden jüngst für ihre Leistungen ausgezeichnet:
Dr.-Ing. Thomas Schopphoven wurde von Electro Optics in die Photonics 100 für 2026 aufgenommen. Die Liste ehrt die 100 weltweit führenden Persönlichkeiten, die die Photonik entscheidend prägen. Schopphoven hat mit der Entwicklung des EHLA-Verfahrens (Extreme High-Speed Laser Material Deposition) neue Maßstäbe für industrielle Beschichtungs- und Reparaturprozesse gesetzt. Heute leitet er am Fraunhofer ILT den Bereich Laser Material Deposition (LMD) und treibt die industrielle Umsetzung von Laserprozessen für Energie-, Mobilitäts- und Maschinenbauanwendungen voran. Seine Arbeiten tragen wesentlich dazu bei, die Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung zu schlagen.
Auch Paul Buske, Doktorand am Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme der RWTH Aachen University in enger Kooperation mit dem Fraunhofer ILT, wurde in die Photonics 100 aufgenommen. Er forscht an diffraktiven neuronalen Netzen für die Laserstrahlformung, die völlig neue Möglichkeiten für die Lasermaterialbearbeitung eröffnen. Buske kombiniert dabei Methoden der Künstlichen Intelligenz mit optischer Physik und entwickelt neuartige Ansätze zur präzisen Strahlgestaltung. Damit gehört er zu einer jungen Generation von Wissenschaftlern, die digitale Technologien eng mit der Photonik verzahnen.
Darüber hinaus wurde Kim Kallies, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer ILT, als Women in 3D Printing Ambassador für Aachen benannt. Sie arbeitet an innovativen Lösungen in der Additiven Fertigung mit LMD und EHLA. Kallies hat in Frankfurt Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktentwicklung, Produktion und Fahrzeugtechnik studiert und bringt Erfahrungen aus der gesamten Prozesskette der Additiven Fertigung mit. Mit ihrem Engagement im internationalen Wi3DP-Netzwerk setzt sie sich dafür ein, die Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in der 3D-Druck-Branche zu stärken.
Diese Anerkennungen unterstreichen die internationale Sichtbarkeit und die wissenschaftliche Exzellenz des Fraunhofer ILT in der Photonik und Additiven Fertigung.