Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Wechsel der geschäftsführenden Leitung am Fraunhofer ILT

© Fraunhofer ILT, Aachen
Prof. Constantin Häfner
© Fraunhofer ILT, Aachen
Dr. Jochen Stollenwerk

Prof. Constantin Häfner wird Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer – seine Nachfolge tritt kommissarisch Dr. Jochen Stollenwerk an

Am 17. Februar 2025 wird der bisherige geschäftsführende Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft antreten. Der Fraunhofer-Senat hatte ihn in seiner Sitzung am 12. Juni 2024 einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied gewählt.

Prof. Häfner leitete seit November 2019 das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und ist ein international anerkannter Laserphysiker. In dieser Position hat er maßgeblich zur Modernisierung und Weiterentwicklung des Instituts als führende Einrichtung in der angewandten Lasertechnologie beigetragen. Das Fraunhofer ILT ist ein herausragendes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Lasertechnik und seinen Anwendungen in der Industrie und Wissenschaft. Durch den Einsatz modernster Technologien und hochqualifizierter Mitarbeiter steigert das Fraunhofer ILT die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden und setzt neue Maßstäbe für Innovation und Fortschritt in der Lasertechnik.

Kurz nach seinem Amtsantritt initiierte Prof. Häfner den umfassenden Struktur- und Strategieprozess »Future Proofing ILT«, der das Institut für neue Forschungsthemen und Anwendungen positionierte. Dadurch wurden forschungsstrategische Felder in der Quantentechnologie, Sekundärquellen, nachhaltiger digitaler photonischer Produktion sowie Kernfusion und Kraftwerkstechnologien etabliert. Mit seinem internationalen Netzwerk und wissenschaftlicher Exzellenz konnte das Institut seine einzigartigen Forschungsinfrastrukturen weiter ausbauen und seine führende Rolle im Bereich der Lasertechnik behaupten.

Mit dem Wechsel von Prof. Häfner in den Vorstand wird ab dem 17. Februar 2025 der bisherige stellvertretende Institutsleiter Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Geschäftsführung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT übernehmen.

Dr. Jochen Stollenwerk ist Physiker und promovierte 2001 an der Fakultät für Maschinenwesen an der RWTH Aachen University. Nach einem Wechsel zur TRUMPF Laser Marking Systems AG kehrte er 2004 zurück nach Aachen und war maßgeblich am Aufbau des RWTH-Lehrstuhls für Technologie Optischer Systeme TOS beteiligt, wo er bis Anfang 2024 als leitender Oberingenieur tätig war. Parallel dazu war er mit verschiedenen Positionen am Fraunhofer ILT betraut. Seit 2020 arbeitete er im Stab von Prof. Häfner und war für die Umsetzung der Corporate Strategy am Fraunhofer ILT verantwortlich, bevor er im März 2024 zum Stellvertretenden Institutsleiter berufen wurde.

Dr. Stollenwerk verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den Mitarbeitenden unseres #OneTeam die Position des Fraunhofer ILT als führendes Zentrum für angewandte Lasertechnik zu stärken, die Innovationskraft in verschiedenen Anwendungsbereichen auszubauen und das Potenzial der Digitalisierung in der Photonik zu nutzen. In seiner neuen Rolle wird er die Mission eines technologisch führenden und zukunftsorientierten Forschungsinstituts weiterverfolgen und sich als verlässlicher Partner unserer Kunden und der Photonik-Industrie engagieren.

Wir danken Prof. Häfner herzlich für sein engagiertes Wirken und die wertvollen Impulse, die den anhaltenden Erfolg des Instituts gesichert und es zukunftsfähig gemacht haben. Gleichzeitig heißen wir Dr. Stollenwerk in seiner neuen Position willkommen und wünschen ihm viel Erfolg bei seinen bevorstehenden Aufgaben.

Neuigkeiten im Überblick

12.2.2025

8. UKP Workshop: High-Power-Laser und neue Technologien zur Materialbearbeitung

Am 8. und 9. April 2025 öffnet der UKP Workshop erneut seine Türen und versammelt im LIEBIG in Aachen Fachleute aus Industrie und Forschung. Als wichtigste Plattform rund um Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern bietet die Veranstaltung nicht nur aktuelle Einblicke in technologische Fortschritte, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch über neueste Anwendungen und Lösungsansätze.
mehr Info

28.1.2025

Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten

Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen speziell für Schwerlastanwendungen zu entwickeln. Um den hohen Anforderungen und anspruchsvollen Bedingungen im Schwertransport gerecht zu werden, setzt das Projekt auf innovative Materialkombinationen und neueste Lasertechnologien. So adressiert HyCoFC nicht nur die Nachhaltigkeit in der Logistik, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland und schafft zukunftsweisende Lösungen für die Energiewende.
mehr Info

23.1.2025

Erster Knoten für das Quanteninternet der Zukunft

Pünktlich zum Start des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 der UNESCO richtet Nordrhein-Westfalen einen ersten Knoten für das Quanteninternet der Zukunft ein. Ein Team des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das bei TNO im niederländischen Delft entwickelte System Mitte Januar nach Aachen geholt, um es hier zu erproben, weiterzuentwickeln und erste regionale Verbindungen in Richtung Jülich und Bonn aufzubauen. Das Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg ins »Quantentechnologieland NRW«.
mehr Info

4.12.2024

8. »UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology« neue Möglichkeiten durch individuelle Strahlformung

Der inzwischen fest etablierte »UKP Workshop« bringt alle zwei Jahre führende Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen. Am 8. und 9. April 2025 findet der mittlerweile 8. UKP Workshop in Aachen statt, bei dem die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ultrakurzpulslaser-Technologie vorgestellt werden. Etwa 20 internationale Referierende bieten praxisbezogene Vorträge über Anwendungen und Bearbeitungsverfahren der UKP-Laser. Der Fokus liegt diesmal auf innovativen Strahlformungslösungen, die speziell für unterschiedliche Prozesse optimiert sind. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die lasergestützte Bearbeitung in Branchen wie etwa Elektronik, Energiespeicherung, Glasverarbeitung und Mikroelektronik.
mehr Info
 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie finden uns auf diesen
Messen (Auswahl):
 

 

Diskutieren Sie mit unseren Experten!

Konferenzen und Seminare
(Auswahl):

Unsere Technologiefelder

 

Laser

In diesem Technologiefeld entwickeln wir innovative Laserstrahlquellen mit maßgeschneiderten räumlichen, zeitlichen und spektralen Eigenschaften sowie Ausgangsleistungen.

 

Optische Systeme

Im Fokus dieses Technologiefelds liegen u. a. Strahlformung und Strahlführung, die Frequenzkonversion sowie Design, Auslegung und das Packaging optischer Komponenten. 

 

Quantentechnologie

Mit internationalen Spitzenwissenschaftlern entwickeln wir u. a. Photonenquellen, photonische Komponenten und Systeme für zukünftige Anwendungen der Quantentechnologie.

 

Lasermesstechnik

Gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung entwickeln wir Laserverfahren u. a. für die Fertigungsmesstechnik, die Material- und Bioanalytik sowie die Prüftechnik. 

 

Additive Fertigung

Seit Mitte der 1990er Jahre treiben wir die Additive Fertigung – insbesondere metallischer Bauteile – voran, z. B. mit dem Laser Powder Bed Fusion und dem Laserauftragschweißen. 

 

Oberflächentechnik

Laserbasierte Technologien für die effiziente Bearbeitung, Funktionalisierung und Veredlung von Oberflächen sind Schwerpunkte dieses Technologiefelds. 

 

Fügen

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Laserstrahlquellen und laserbasierte Fügeverfahren für zahlreiche Anwendungen in der Mikro- und Makrotechnik. 

 

Trennen

Wir bieten laserbasierte Lösungen für neue oder technisch und wirtschaftlich optimierte Verfahren in der Trenntechnik und begleiten Kunden von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur industriellen Umsetzung. 

 

Digitalisierung

In diesem Technologiefeld konzentrieren wir unsere digitalen Kompetenzen rund um den Laser und leisten einen Beitrag zu Ihrem Fortschritt in Technologie und Produktion im Zeitalter von RAMI und Industrie 4.0.

 

EUV und Plasmatechnik

Neben applikationsangepassten plasmabasierten Strahlquellen entwickeln unsere Expertinnen und Experten u. a. optische Systeme zur effizienten Nutzung von EUV-Strahlung in Industrie und Forschung.

 

Medizintechnik

In enger Kooperation mit Partnern aus dem Life Sciences-Bereich erforschen und entwickeln wir laserbasierte Verfahren u. a. für diagnostische und therapeutische Anwendungen. 

 

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstr. 15
52074 Aachen

Telefon +49 241 8906-0
Fax +49 241 8906-121

 

Publikationen

In unserer Mediathek finden Sie Jahresberichte, Themenbroschüren, Imagebroschüren, Pressemitteilungen, Videos und weitere Publikationen des Fraunhofer ILT.

Presse

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Gerne nehmen wir Sie in unseren deutsch- oder englischsprachigen Presseverteiler auf.

-> Anmeldung Presseverteiler

Netzwerke

Gemeinsam mit in- und ausländischen Unternehmen und Forschungszentren entwickelt das Fraunhofer ILT ein breites Portfolio von Lösungen für Innovationen in Industrie und Wissenschaft.